Haarentfernung mittels IPL oder Diodenlaser – ein Vergleich

Glatte Haut, ganz ohne Zupfen, Rasieren oder auch Wachsen, ist ein immer größeres Thema. Jeder hat den Wunsch nach möglichst langanhaltender Haarfreiheit und die Suche nach dem besten Weg ist ständig präsent. Für die dauerhafte Haarentfernung haben sich vor allem zwei Methoden als besonders effizient herausgestellt: IPL und Diodenlaser. Sie stehen für einen effektiven Weg zur langfristigen Haarentfernung, sind dabei vergleichsweise schmerzfrei und eine interessante Alternative zum Epilieren oder Wachsen.

Körperbehaarung mittels IPL entfernen

In unseren Beratungen werden wir immer wieder gefragt, worin der Unterschied einer Behandlung mit IPL und Diodenlaser liegt. Einfach ausgedrückt unterscheiden sich die beiden Methoden in der „Art“ des verwendeten Lichts. IPL (Intensed Pulsed Light) nutzt ein sehr breites Lichtspektrum (meist von etwa 450 nm bis 600 nm), um die Haare an der Wurzel zu entfernen. Im Vergleich zu gängigen Epilierern oder auch dem Waxing zielt diese Technologie also auf die Haarfollikel als solche ab. Dafür dringt das Licht durch das Melanin der einzelnen Haare in den Follikel ein und erwärmt das Haar, um dessen Wurzel dauerhaft zu zerstören.

Haarentfernung-IPL

Vor- und Nachteile der IPL-Methode

Bei der IPL-Methode wird allerdings auch das umliegende Hautareal stärker mit erhitzt. Dennoch bietet sie im Vergleich zum Diodenlaser einige Vorteile. Aufgrund des breiten Lichtspektrums ist sie für verschiedene Haut- und auch Haartypen geeignet. Besonders effektiv ist sie zum Beispiel in der Entfernung von eher dunklem Haar und heller Haut. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie für viele Anwender attraktiv. Zudem kann mit einem IPL-Gerät oft ein deutlich größerer Bereich abgedeckt werden, was im Vergleich Zeit spart.

Dennoch hat IPL natürlich auch ein paar Nachteile. Während sich mit dieser Methode bei dunklen Haaren sehr gute Ergebnisse erzielen lassen, ist sie bei roten, grauen oder hellblonden Haaren deutlich weniger effizient. Die Ursache liegt auch hier wieder im Haar selbst, denn das Melanin dieser Haarfarben kann das Licht im Vergleich weniger effizient absorbieren.

Haarentfernung mittels Diodenlaser

Der Diodenlaser arbeitet im Gegensatz zu IPL mit einem gebündelten Laserstrahl in einer festgelegten Wellenlänge – meist etwa 810 nm. Dadurch ist er sehr effizient und kann die Haarfollikel gezielt zerstören, ohne die umliegende Haut zu beschädigen. Besonders wirksam ist der Diodenlaser bei dunklen Haaren, die er zuverlässig entfernt.

Vor- und Nachteile des Diodenlasers

Diese Präzision ist einer der großen Vorteile des Lasers. Er ist sehr effizient und für verschiedene Hauttypen geeignet, sogar für dunklere Haut. Die von ihm genutzte Wellenlänge dringt tiefer in das Haar ein und zerstört die Follikel nachhaltiger als IPL. Sie möchten die Haare an eher kleinen oder mittelgroßen Flächen entfernen? Dann ist der Diodenlaser meist die bessere Wahl. Seine Nachteile zeigen sich vor allem bei unsachgemäßer Handhabung. Aufgrund des gebündelten Laserstrahls besteht bei einer falschen Anwendung die Gefahr von Verbrennungen – vor allem bei dunkler Haut. Daher sollte die Haarentfernung mit einem Diodenlaser grundsätzlich von einem Profi durchgeführt werden.

Im Vergleich überwiegen die Vorteile des Diodenlasers: Er kann für verschiedenste Haartypen und unabhängig von der Hautpigmentierung eingesetzt werden. Wir von Laserina haben uns daher dazu entschlossen, für die dauerhafte Haarentfernung auf einen hochmodernen Asclepion Diodenlaser zu setzen. Aus unserer Sicht ist dies die aktuell effizienteste und zugleich fortschrittlichste Methode zur nachhaltigen Haarentfernung. Wir möchten für unsere Kunden das bestmögliche Ergebnis bei einer möglichst geringen Anzahl an Behandlungen.

IPL vs. Diodenlaser – der direkte Vergleich

  1. Vielseitigkeit: Aufgrund des breiten Lichtspektrums ist die IPL-Methode vielseitiger als der Diodenlaser.
  2. Größe des Behandlungsbereichs: Der Diodenlaser verwendet einen gebündelten Laserstrahl und ist daher vor allem bei kleineren bis mittleren Flächen besonders empfehlenswert.
  3. Wirksamkeit: Diodenlaser arbeiten effizienter und sind für alle Haarfarben gut geeignet. Die IPL-Methode ist dagegen vor allem bei helleren, roten oder grauen Haaren weniger effektiv.

Welche Methode ist für Sie die richtige Wahl?

Die Wahl der richtigen Methode zur Haarentfernung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Natürlich spielen dabei Haar- und Hautfarbe eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Während der Diodenlaser für alle Hauttypen geeignet ist, wird die IPL-Methode vornehmlich für helle Hauttypen genutzt. Der Diodenlaser wird im Vergleich oft als effizienter angesehen, da er durch den gebündelten Lichtstrahl gezielter an das Haarfollikel und die Wurzel geht. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere bei dunklem, sehr kräftigem Haar, bei dem die Haarentfernung mittels Diodenlaser effektiver ist.
In einem kostenlosen Beratungsgespräch erörtern wir mit Ihnen die Möglichkeiten für eine dauerhafte Haarentfernung. Dabei gehen wir unter anderem auf Haarfarbe und Hauttyp ein, um die für Sie beste Lösung zu finden.

all